Zweigabeliger Geweihfarn
Wissenschaftlicher Name:
Platycerium bifurcatum (Cav.) C.Chr.
Deutscher Name:
Zweigabeliger Geweihfarn
Pflanzenfamilie:
Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae)
Beschreibung:
epiphytischer Farn mit Blattdimorphismus: zum einen grüne geweihförmige Blätter, an deren Spitzen auf der Blattunterseite großflächig Sporengefäße sitzen, zum anderen dem Substrat anliegende, früh braun werdende nierenförmige bis gelappte Blätter (Mantelblätter)
Verbreitung:
Ost-Australien
Nutzung:
gelegentlich als Zimmerpflanze
Besonderheiten:
Die Geweihfarne stellen aus den Mantelblättern quasi ihren eigenen Blumentopf her, in dem sich Humus ansammelt. Die Wurzeln wachsen nach innen hinein.
Standort im Gewächshaus:
Farnhaus
Blütezeit im Gewächshaus:
–