Archiv des Autors: Matthias Wille

Audienz bei der Königin 2023

Selenicereus grandiflorus

Zur Blüte der Königin der Nacht (Selenicereus grandiflorus) an einem Abend im Frühsommer sind die Gewächshäuser bis 22.00 Uhr geöffnet.

Die „Königin“ ist sehr geheimnisvoll. Ihre Blüten öffnen sich irgendwann von Juni bis August, vorzugsweise in einer warmen Gewitter- oder Regennacht. Wann dies passiert verrät sie erst Stunden vorher. Das genaue Datum kann deshalb erst am Nachmittag desselben Tages bekanntgegeben werden. Erfahrungsgemäß wird dies bei uns in den Gruson Gewächshäusern im Juni sein.

Da wir aus diesem Grund keinen genauen Termin nennen können, haben wir für Sie einen Sonder-Newsletter eingerichtet, zu dem Sie sich hier anmelden können. Wir werden Sie dann an diesem Tag kurzfristig per E-Mail informieren.

Black Friday

Der Feuerschwanz-Fransenlipper (Foto: Adobe Stock)

Black Friday – den gibt’s auch in den Gruson-Gewächshäusern!

Manche unserer „Black Beautys“ suchen noch Paten.
So z.B.: Fledermausblume, Feuerschwanz-Fransenlipper (Foto), Schwarzwurzelfarn oder der Frauenhaarfarn mit seinen schwarzen Stengeln.

Möchtest Du uns bei der Pflege dieser Lebewesen unterstützen? Dann übernimm doch eine Patenschaft über eine dieser schwarzen Schönheiten. Weitere Informationen gibt es hier.

Übrigens: Auch als Geschenk eine sinnvolle Idee.

Neubepflanzung hat begonnen

Seit Mitte August kann nun kontinuierlich an der Neubepflanzung der Schaugewächshäuser gearbeitet werden. Sieben der insgesamt zehn Schauhäuser werden komplett neugestaltet. Außer den drei Ersatzneubauten betrifft das auch das ehemalige Mittelmeerhaus, Orchideenhaus, Bromelienhaus und das Königin-der-Nacht-Haus. Am weitesten vorangeschritten ist die Bepflanzung im früheren Mittelmeerhaus, das nun als Lorbeerwaldhaus die Vegetation immergrüner subtropischer Wälder veranschaulicht (siehe Foto). Auch das Farnhaus wurde schon teilweise wieder bepflanzt.

Parallel dazu sind in allen Bereichen noch Handwerker dabei, die restlichen Arbeiten auszuführen. Zurzeit wird an den Anschlüssen der neuen Regenwasserzisterne, am Geländer und am Zugang zur Galerie im Farnhaus und an der Wiederherstellung der Pflanztische im Orchideenhaus gearbeitet. Der größte Teil der Bauarbeiten ist abgeschlossen, viele Arbeiten stehen aber noch aus. So fehlen unter anderem noch (ganz oder teilweise):

  • die Deckschicht für die Wege in den Sukkulentenhäusern
  • der Einbau von Schauvitrinen im Kakteenhaus („Trockene Subtropen“)
  • die Fertigstellung der Elektroinstallation in den Sukkulentenhäusern
  • die Installation der computergesteuerten Regelung für Lüftung, Schattierung und Heizung
  • die Montage und Inbetriebnahme von Vertikalventilatoren (Turbulatoren) im Palmenhaus
  • die Fertigstellung der Rampen außen am Farnhaus
  • die technische Fertigstellung der Regenwasser- und Osmoseanlage
  • der Außenputz am Gebäudesockel
  • Teile der Wartungsgänge und -leitern auf den Gewächshäusern
  • die Wiederherstellung der Außenanlagen
  • Reparatur bzw. Wiederinbetriebnahme von Schattierung, Lüftung und Elektroinstallation in den an die Neubauten angrenzenden Häusern.

Die Gesamtfertigstellung rückt nun in greifbare Nähe. Die Wiedereröffnung ist nach dann 20 Monaten Schließzeit im November geplant.