Archiv des Autors: Ludwig Martins

Zusätzliche Schaufütterungen bei Kaimanen, Piranhas & Co. am 3. August

Da die Schaufütterungen am 20. Juli sehr gut besucht waren und bei vielen Ferienkindern ein reges Interesse besteht, gibt es am 3. August noch einmal weitere Fütterrunden.
Die beiden Kaimane Kaja und Manja liegen – entsprechend ihrer Natur als Lauerjäger – meist regungslos in ihrem Gehege im Großen Tropenhaus. Bei der Fütterung werden sie aktiv. Auch bei den Piranhas ist richtig was los, wenn es ans Fressen geht.
Tierpfleger Matthias Schielke kommentiert die Schaufütterungen und gibt dabei Einblicke in die Lebensweise dieser Tiere ebenso wie in seinen Arbeitsalltag.

3. August 2023, 11.00 – 12.00 Uhr, Großes Tropenhaus/Aquarium

Königin der Nacht wird heute blühen

Die „Königin der Nacht“ hat zahlreiche Blütenknospen angesetzt. Ihre riesigen, bis zu 30 cm großen Blüten gehören zu den schönsten und größten Blüten aller Kakteen. Die Blüten der „Königin der Nacht“ öffnen sich jeweils nur für eine Nacht. Die Blütenöffnung beginnt heute etwa gegen 19.00 Uhr und erfolgt so schnell, dass die Bewegung sogar mit bloßem Auge wahrnehmbar ist.

Die Gruson-Gewächshäuser sind heute Abend bis 22.00 Uhr geöffnet (Einlass bis 21.00 Uhr).

Innenhof ab 1. Mai wieder geöffnet

Der Innenhof der Gewächshäuser ist ab dem 1. Mai wieder geöffnet und bietet gleich zwei bemerkenswerte blühende Pflanzen: ein winterhartes Zitrus-Bäumchen (Dreiblättrige Orange, Citrus trifoliata) steht in voller Blüte, während sich die Blätter gerade erst entfalten. Die ebenfalls winterharte Chinesische Hanfpalme hat ebenfalls kräftige Knospen angesetzt. Ein kleiner Kräutergarten und der Telemanngarten im Innenhof werden zurzeit neugestaltet.

Pflanzenmarkt für botanische Raritäten am 15. April

Gärtnereien und Pflanzenzüchter bieten zwischen 10 und 17 Uhr besondere Pflanzen für Fensterbank, Wintergarten, Balkon und Garten zum Verkauf an, die sonst kaum im Handel zu bekommen sind. Darunter sind Orchideen, Kakteen und andere Sukkulenten, fleischfressende Pflanzen, Duftpflanzen, Stauden und vieles mehr.

Es gelten die regulären Eintrittspreise der Gruson-Gewächshäuser.

Beteiligte Gärtnereien und Aussteller:
1) Roterpaprikagarten (Hohenmölsen-Wählitz): Schiefteller und andere Gesneriaceen;
2) Floragarten Weinreich (Wolmirstedt): Freilandstauden und -gräser
3) Flora Koala (Halle/Saale): Kübelpflanzen, tropische und subtropische Pflanzen
4) Deutsche Kakteengesellschaft (Ortsgruppe Magdeburg): Kakteen und andere Sukkulenten
5) Kaktusgarten Seifert (Potsdam): Kakteen, Sukkulenten, Xerophyten
6) Großräschener Orchideen (Großräschen): Orchideen-Naturformen
7) Heidegärtnerei Grünberg (Coswig b. Dresden): Freiland-Heidepflanzen und südafrikanische Erica
8) Andreas Peschel (Möckern-Wörmlitz): fleischfressende Pflanzen

Fotoausstellung: „In Lappland“

Die Fotoausstellung in den Gruson-Gewächshäusern widmet sich der einzigartigen und spektakulären Natur nördlich des Polarkreises in Skandinavien. Polarlichter, Mitternachtssonne, Jahreszeiten, Tiere und Pflanzen sind die Themen, die Katrin und Gert Fiedler in großformatigen Fotos darstellen. Die auf Aluminiumplatten gedruckten Bilder sind in fast allen Schauhäusern zwischen den Pflanzen ausgestellt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Februar 2023 zu den regulären Öffnungszeiten in den Gruson-Gewächshäusern zu sehen.

Arbeiten an der Gewächshaustechnik

Zurzeit finden verschiedene Reparaturarbeiten an den Schaugewächshäusern statt. Das frühere Bromelienhaus (im Foto) wird zu einem Bergregenwaldhaus umgebaut.
Dazu hat es eine neue Außenschattierung erhalten und in die Stehwand werden Lüftungsfenster eingebaut sowie im Inneren eine große Schauvitrine eingerichtet. Anfang 2023 soll das Haus dann erstmalig seit März 2020 wieder öffentlich zugänglich sein.

Im Palmenhaus werden aktuell defekte Lüftungsfenster ausgetauscht und im Großen Tropenhaus gerissene Glasscheiben ausgewechselt sowie Tropfwasserrinnen installiert. Die Arbeiten werden bei laufendem Betrieb ausgeführt, der Besucherverkehr ist von davon nicht betroffen.

Wildblumen vor dem Gewächshaus

Auf den Flächen zu beiden Seiten des Gewächshauseingangs am Klosterbergegarten wurde eine Saatgutmischung für eine Wildblumenwiese ausgebracht. Die Saatgutmischung wurde speziell für innerstädtische Grünflächen entwickelt. Dabei wurden Samen von gebietseigenen, das heißt in der Region heimischen Wildpflanzen verwendet.
Diese insektenfreundliche Wildblumenwiese soll auch als Vorbild für weitere private und öffentliche Flächen dienen und einen Beitrag zum Erhalt der lokalen Artenvielfalt leisten.

Fachlich wird das Projekt von der Hochschule Anhalt in Bernburg unterstützt und begleitet. Tatkräftige Hilfe kam von Auszubildenden vom Städtischen Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg.

Magdeburger Kulturnacht am 24. September

Kulturnacht, die NEUNTE! Am 24. September 2022 lädt die NEUNTE Magdeburger Kulturnacht in 38 Kulturorte zwischen Moritzplatz und Karl-Schmidt-Straße, zwischen Ambrosiusplatz und Kloster-Berge-Quartier ein.

Mehrere kleinere und zugleich vielfältigere Kulturinseln bieten dem Publikum Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theater, Tanz, Musical, Vorträge, Mitmachaktionen, Party, Poetry Slam, Diskurssalon, Virtual Reality, Führungen sowie insgesamt eine berauschende Kulturnacht von 19 Uhr bis Mitternacht.

In den Gruson-Gewächshäusern finden im Palmenhaus, im Farnhaus und im Haus der Trockenen Tropen Veranstaltungen statt:
Programm in den Gruson-Gewächshäusern

Ferienaktion: 9 für 9

Mit dem 9-Euro-Ticket geht es jetzt besonders günstig auf Safari durch Sachsen-Anhalt!

17  Zoos und Tierparks erwarten Sie mit faszinierenden Tierwelten und speziellen Ferienaktionen. Die Zoos und Tierparks in Sachsen-Anhalt wollen auf die ressourcenschonende und umweltfreundliche Nutzung des 9-Euro-Tickets für einen Besuch bei ihnen aufmerksam machen. Landesweit in Sachsen-Anhalt werden ab dem 8. Juli 2022 die 9-für-9-Aktionskarten in den Städten und Gemeinden verteilt. Erhältlich ist die 9-für-9-Aktionskarte an den bekannten Auslageorten von Citycards und Flyern sowie in den teilnehmenden Zoos und Tierparks. Die Gruson-Gewächshäuser sind zwar in erster Linie ein botanischer Garten, gelten mit ihren Aquarien und Reptilien auch als Zoo und nehmen an der Aktion teil.

Teilnahmebedingungen:

Wer im Aktionszeitraum vom 08.07. – 31.08.2022 mindestens drei der teilnehmenden Einrichtungen besucht und sich jeweils einen Stempel* auf seine Aktionskarte geben lässt, nimmt nach Einsendung oder Abgabe der Karte an der Sommerverlosungsaktion** von attraktiven Tages- oder Jahreskartenpreisen teil. Wer es sogar schafft, bis zu 9 der teilnehmenden Zoos und Tierparks zu besuchen, auf den warten besonders attraktive Preise mit einmaligen tierischen Erlebnissen. Die Aktionskarte mit Stempel als Foto oder per E-Mail an 9fuer9@zoo-magdeburg.de – einschließlich der Kontaktinformationen*** senden. Alternativ kann die ausgefüllte Aktionskarte an der Kasse des letztbesuchten Parks abgegeben werden. Das Gewinnspiel endet am 31.08.2022. Einsende- oder Abgabeschluss der Aktionskarte ist der 07.09.2022.

* Stempel werden nur bei Kauf mindestens eines kostenpflichtigen Tickets des jeweiligen Aktionspartners ausgegeben.
** Der Rechtsweg ist bei der Ziehung der Gewinner ausgeschlossen.
*** Daten werden nur zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung erhoben und nach Abschluss der Verlosungsaktion vernichtet.

Teilnehmende Zoos und Tierparks in Sachsen-Anhalt:

Zoo Aschersleben
Tierpark Bad Kösen
Tiergarten Bernburg
Tierpark Bierer Berg/Schönebeck
Tierpark Bodetal
Tiergarten Lebenshilfe Bördeland
Tierpark Dessau
Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
Tiergarten Halberstadt
Zoo Halle
Tierpark Köthen
Zoo Magdeburg
Tierpark Petersberg
Tiergarten Stendal
Wildpark Tangerhütte
Heimatnaturgarten Weißenfels
Tierpark Wittenberg

Baustart für neues Anzuchtgewächshaus

Nachdem im vergangenen Jahr die Ersatzneubauten für drei Schaugewächshäuser fertiggestellt wurden, geht die Bautätigkeit nun in den Anzuchtgewächshäusern weiter. Am 1. Juni wurde mit dem Abbruch eines Anzuchtgewächshauses begonnen. Nach 40 Jahren war es teilweise marode und entsprach nicht mehr den Anforderungen an Energieeffizienz und Arbeitsschutz. Bis November 2022 wird ein Ersatzneubau errichtet.

Drei der acht Anzuchtgewächshäuser wurden bereits 2012 saniert. Die Erneuerung der restlichen vier Häuser und des Verbinders soll schrittweise in den nächsten Jahren erfolgen.
Der Besuch in den Schauhäusern ist während der Baumaßnahme uneingeschränkt möglich.