Die Landeshauptstadt trauert um die Opfer des Anschlags am 20. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat am Abend ihr tiefes Mitgefühl zum Ausdruck gebracht. Als Zeichen der Trauer bleiben alle städtischen Kultureinrichtungen, darunter das Theater, das Puppentheater, die Museen und die Gruson-Gewächshäuser, in den kommenden Tagen geschlossen.
Archiv des Autors: Ludwig Martins
Fotoausstellung: Die Elbe – Leben am Fluss
Die Vielfältigkeit der Landschaft und das Leben am Fluss in unserer Stadt Magdeburg haben die „magdeburger photographierer“ zu dieser Ausstellung inspiriert. Sie haben die Tiere, die Bäume und die Landschaft an der Elbe fotografisch in Szene gesetzt. Die Bilder sind vom 24. Oktober 2024 bis 9. März 2025 an verschiedenen Orten innerhalb der Gruson-Gewächshäuser zu sehen.
Neues Buch zu Hermann Gruson erschienen
„Hermann Gruson – Industriekultur und Stadtgesellschaft im 19. Jahrhundert“ ist der Titel eines Buches, in dem die Schriftfassungen der Vorträge einer gleichnamigen Tagung enthält, die 2022 in den Gruson-Gewächshäusern und im Technikmuseum Madgeburg stattgefunden hat.
In 11 Kapiteln wird das Wirken und Leben Hermann Grusons aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt: Gruson als Unternehmer und Ingenieur, als Naturwissenschaftler und Pflanzensammler, als Mäzen und Förderer. Auch das soziale Engagement Hermann Grusons und die Familiengeschichte werden dargestellt.
Ein umfangreicher Quellenteil listet die Bestände verschiedener Archive und Bibliotheken auf, die für die weitere Gruson-Forschung relevant sein können.
Der reich bebilderte Band richtet sich sowohl an historisch interessierte Laien als auch an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Das im Mitteldeutschen Verlag erschienene Buch (ISBN: 978-3963118272) ist unter anderem auch in den Gruson-Gewächshäusern für 32,00 € erhältlich.
Naturwunder Costa Rica. Fotoausstellung vom 31. Januar bis 14. April 2024
Costa Rica ist ein Land voller exotischer Naturschönheiten, das auf kleinem Raum eine große Vielfalt verschiedener Lebensräume und immense Artenvielfalt beherbergt. Die Gemeinschaftsausstellung mehrerer Biologen, Gärtner, Naturliebhaber und Amateurfotografen zeigt Tiere, Pflanzen und Landschaften aus dem mittelamerikanischen Land.
Die großformatigen Fotos sind in mehreren Bereichen der Schaugewächshäuser ausgestellt.
Bergregenwaldhaus wieder geöffnet
Das Bergregenwaldhaus ist ab sofort wieder zugänglich. Das frühere Bromelienhaus wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen 2020-2021 neu gestaltet und an die Ansprüche der Pflanzen aus den tropischen Nebel- und Bergregenwälder angepasst. Das Dach hat eine Außenschattierung aus Aluminiumlamellen erhalten, damit auch im Sommer bei Sonne das Klima angenehm kühl bleibt. Auf einer Längsseite wurde eine große Schauvitrine für fleischfressende Pflanzen errichtet.
Die Fertigstellung des Hauses hatte sich durch Lieferschwierigkeiten und erforderlich Nachbesserungen bei den Vitrinengläsern verzögert.
Zusätzliche Schaufütterungen bei Kaimanen, Piranhas & Co. am 3. August
Da die Schaufütterungen am 20. Juli sehr gut besucht waren und bei vielen Ferienkindern ein reges Interesse besteht, gibt es am 3. August noch einmal weitere Fütterrunden.
Die beiden Kaimane Kaja und Manja liegen – entsprechend ihrer Natur als Lauerjäger – meist regungslos in ihrem Gehege im Großen Tropenhaus. Bei der Fütterung werden sie aktiv. Auch bei den Piranhas ist richtig was los, wenn es ans Fressen geht.
Tierpfleger Matthias Schielke kommentiert die Schaufütterungen und gibt dabei Einblicke in die Lebensweise dieser Tiere ebenso wie in seinen Arbeitsalltag.
3. August 2023, 11.00 – 12.00 Uhr, Großes Tropenhaus/Aquarium
Königin der Nacht wird heute blühen
Die „Königin der Nacht“ hat zahlreiche Blütenknospen angesetzt. Ihre riesigen, bis zu 30 cm großen Blüten gehören zu den schönsten und größten Blüten aller Kakteen. Die Blüten der „Königin der Nacht“ öffnen sich jeweils nur für eine Nacht. Die Blütenöffnung beginnt heute etwa gegen 19.00 Uhr und erfolgt so schnell, dass die Bewegung sogar mit bloßem Auge wahrnehmbar ist.
Die Gruson-Gewächshäuser sind heute Abend bis 22.00 Uhr geöffnet (Einlass bis 21.00 Uhr).
Innenhof ab 1. Mai wieder geöffnet
Der Innenhof der Gewächshäuser ist ab dem 1. Mai wieder geöffnet und bietet gleich zwei bemerkenswerte blühende Pflanzen: ein winterhartes Zitrus-Bäumchen (Dreiblättrige Orange, Citrus trifoliata) steht in voller Blüte, während sich die Blätter gerade erst entfalten. Die ebenfalls winterharte Chinesische Hanfpalme hat ebenfalls kräftige Knospen angesetzt. Ein kleiner Kräutergarten und der Telemanngarten im Innenhof werden zurzeit neugestaltet.
Pflanzenmarkt für botanische Raritäten am 15. April
Gärtnereien und Pflanzenzüchter bieten zwischen 10 und 17 Uhr besondere Pflanzen für Fensterbank, Wintergarten, Balkon und Garten zum Verkauf an, die sonst kaum im Handel zu bekommen sind. Darunter sind Orchideen, Kakteen und andere Sukkulenten, fleischfressende Pflanzen, Duftpflanzen, Stauden und vieles mehr.
Es gelten die regulären Eintrittspreise der Gruson-Gewächshäuser.
Beteiligte Gärtnereien und Aussteller:
1) Roterpaprikagarten (Hohenmölsen-Wählitz): Schiefteller und andere Gesneriaceen;
2) Floragarten Weinreich (Wolmirstedt): Freilandstauden und -gräser
3) Flora Koala (Halle/Saale): Kübelpflanzen, tropische und subtropische Pflanzen
4) Deutsche Kakteengesellschaft (Ortsgruppe Magdeburg): Kakteen und andere Sukkulenten
5) Kaktusgarten Seifert (Potsdam): Kakteen, Sukkulenten, Xerophyten
6) Großräschener Orchideen (Großräschen): Orchideen-Naturformen
7) Heidegärtnerei Grünberg (Coswig b. Dresden): Freiland-Heidepflanzen und südafrikanische Erica
8) Andreas Peschel (Möckern-Wörmlitz): fleischfressende Pflanzen
Fotoausstellung: „In Lappland“
Die Fotoausstellung in den Gruson-Gewächshäusern widmet sich der einzigartigen und spektakulären Natur nördlich des Polarkreises in Skandinavien. Polarlichter, Mitternachtssonne, Jahreszeiten, Tiere und Pflanzen sind die Themen, die Katrin und Gert Fiedler in großformatigen Fotos darstellen. Die auf Aluminiumplatten gedruckten Bilder sind in fast allen Schauhäusern zwischen den Pflanzen ausgestellt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Februar 2023 zu den regulären Öffnungszeiten in den Gruson-Gewächshäusern zu sehen.